Go back
Huldigung - 24konkav1
Year:
Materials:
Dimensions:
Dimension categ.:
Recent Exhibition:
Category:
Solo Show:
Group Shows:
Showed at:
Cities:
Bibliography/Author:
Producer/Supplier:
Gallery:
Photographer:
Copyright:
Warning:
Bio- und Geomorphe Skulpturen
Eberhard Bosslet hat fünf unterschiedliche, in der Formensprache miteinander
verwandte, großvolumige Einzelkörper zu einem Ensemble gefügt. Die Skulpturen
mit dem Namen „Huldigung“ stehen in Verbindung zur Werkgruppe der „Bilateralen
Beziehungen“ (1993–1998) und der Bio- und Geomorphen Skulpturen (seit 2001).
Die Grundform der Arbeiten basiert auf einem Kegelstumpf. Sie stehen jeweils
unmittelbar auf dem Boden. Formal und inhaltlich baut „Huldigung“ auf den in Aluminiumguss
realisierten „Gloriolen“ auf, die als Wandobjekte realisiert wurden
und zu den „Bilateralen Beziehungen“ gehören. Die Skulpturen stehen ebenfalls im
Zusammenhang mit der 10-teiligen Werkgruppe der „Stump Stools“ aus schwarzem
Glasfaserkunststoff von 2011, die im Lichthof des Museums Albertinum in Dresden
zu sehen sind. Die rundum vertikalsymmetrischen Formen lösen einerseits technische
Assoziationen aus und verbinden andererseits Hinweise auf profanes Design mit
der Erhabenheit sakraler Formen.
Eberhard Bosslet a rassemblé cinq corps différents, volumineux et présentant des
similitudes au niveau formel. Les sculptures intitulées «Huldigung» sont à placer
en rapport à la série des « Bilaterale Beziehungen» (1993–1998) et des « Bio- und
Geomorphe Skulpturen » (depuis 2001). La forme élémentaire des travaux se fonde
sur un tronc de cône. Tant au niveau formel qu’à celui du contenu « Huldigung»
prend pour base les «Gloriolen» en aluminium fondu qui, conçues comme objets
muraux, appartiennent à la série des «Bilaterale Beziehungen». Les sculptures
entretiennent également des relations au cycle des «Stump Stools» comprenant
dix oeuvres exécutées en fibres optiques en matière plastique, de 2012, qui se dressent
dans la cour intérieure du Musée Albertinum de Dresde. Saisies dans une rigueur
symétrique verticale, ces formes évoquent d’une part la technique mais d’autre part
elles suggèrent un design profane, rehaussé du sublime propre au vocabulaire formel
de l’art sacré.
Eberhard Bosslet hat fünf unterschiedliche, in der Formensprache miteinander
verwandte, großvolumige Einzelkörper zu einem Ensemble gefügt. Die Skulpturen
mit dem Namen „Huldigung“ stehen in Verbindung zur Werkgruppe der „Bilateralen
Beziehungen“ (1993–1998) und der Bio- und Geomorphen Skulpturen (seit 2001).
Die Grundform der Arbeiten basiert auf einem Kegelstumpf. Sie stehen jeweils
unmittelbar auf dem Boden. Formal und inhaltlich baut „Huldigung“ auf den in Aluminiumguss
realisierten „Gloriolen“ auf, die als Wandobjekte realisiert wurden
und zu den „Bilateralen Beziehungen“ gehören. Die Skulpturen stehen ebenfalls im
Zusammenhang mit der 10-teiligen Werkgruppe der „Stump Stools“ aus schwarzem
Glasfaserkunststoff von 2011, die im Lichthof des Museums Albertinum in Dresden
zu sehen sind. Die rundum vertikalsymmetrischen Formen lösen einerseits technische
Assoziationen aus und verbinden andererseits Hinweise auf profanes Design mit
der Erhabenheit sakraler Formen.
Eberhard Bosslet a rassemblé cinq corps différents, volumineux et présentant des
similitudes au niveau formel. Les sculptures intitulées «Huldigung» sont à placer
en rapport à la série des « Bilaterale Beziehungen» (1993–1998) et des « Bio- und
Geomorphe Skulpturen » (depuis 2001). La forme élémentaire des travaux se fonde
sur un tronc de cône. Tant au niveau formel qu’à celui du contenu « Huldigung»
prend pour base les «Gloriolen» en aluminium fondu qui, conçues comme objets
muraux, appartiennent à la série des «Bilaterale Beziehungen». Les sculptures
entretiennent également des relations au cycle des «Stump Stools» comprenant
dix oeuvres exécutées en fibres optiques en matière plastique, de 2012, qui se dressent
dans la cour intérieure du Musée Albertinum de Dresde. Saisies dans une rigueur
symétrique verticale, ces formes évoquent d’une part la technique mais d’autre part
elles suggèrent un design profane, rehaussé du sublime propre au vocabulaire formel
de l’art sacré.